"Im Westen nichts Neues" ist mehrfacher Oscar-Kandidat | DW | 09.01.2023 (2023)

Der deutsche Antikriegsfilm "Im Westen nichts Neues" ist für neun Oscars nominiert und hat sogar Chancen auf den Preis für den "Besten Film". Die DW hat mit Regisseur Edward Berger gesprochen.

Bis vor Kurzem hattees nur englischsprachige Verfilmungen des Antikriegsromans "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque gegeben. Der Regisseur Edward Berger wagte eine deutsche Interpretation - und die hat es in sich. Seit Ende Oktober 2022 läuft sie auf der Streaming-PlattformNetflix.

Einige Kritiker loben die Neuverfilmung als gelungenes Antikriegsdrama, andere bemängeln, dass der Regisseur neue Handlungsstränge dazuerfunden habe und Charaktere sowie entscheidende Szenen weglassen würde. Bei den diesjährigenOscars gilt"Im Westen nichts Neues"als einer der Favoriten in der Kategorie "Bester Internationaler Film". Schonbei den Golden Globes, die im Januar 2023 verliehen wurden, stander bis zuletzt hoch im Kurs, ging dann allerdings leer aus.

Regisseur Edward Berger

Edward Berger: "Film aktueller denn je"

Erich Maria Remarques 1929 erschienener Romanzeichnet das Porträt einer Generation,die von der Schulbank weg euphorisch an die Front zieht und am Ende in der mörderischen Kriegsmaschinerie des Ersten Weltkriegs umkommt.

Für Regisseur Edward Berger ist das Thema heute, 100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg, genauso aktuell wie damals. In Zeiten vonwachsendem Populismus und Nationalismussei es sogar aktueller denn je.

Vor drei Jahren, als Berger mit den Filmarbeiten startete, hättenihn die politischen Entwicklungen in Europa und der Welt beunruhigt, wie er im DW-Interview erzählt."Der Brexit im Vereinigten Königreich, eine rechte Regierung in Ungarn, ein Rechtsruck in den USA, Frankreich und Deutschland und aufstrebende Rechtsextremisten in vielen Ländern in Europa -plötzlich wurden Friedensgaranten wie die EU, die uns70 Jahre langein sorgloses Leben bescherte, in Frage gestellt."

Hassreden von Regierungschefs oder von gewählten Volksvertretern hätte ersich früher nie vorstellen können. "Diese Rhetoriksickertauf die Straße. In der U-Bahnauf dem Weg zur Arbeit schnappe ichSätze auf, die so auch in den1930er-Jahren in Deutschland formuliert hätten werden können.Sätze wie: 'Wir sollten Angela Merkel an die Wand stellen'."

Dieses Wiedererstarken von Populismus und Nationalismus seien für ihn der entscheidende Grund gewesen, den Film "Im Westen nichts Neues" zu realisieren.

"Es war an der Zeit, einen Film zu machen, der uns daran erinnert, dass die Zustände vor dem Ersten Weltkrieg (1914-1918) vielleicht gar nicht so anders waren, dass wir wieder da angekommen sind, wo wir schon einmal waren, auch wenn wirdachten, die Zeiten würden nie mehr zurückkehren."

1929 ist Remarques Roman"Im Westen nichts Neues" einer der größten Erfolge in der deutschen Literaturgeschichte. 1930 wird das Werk in den USA erstmals verfilmt und gewinnt zwei Oscars. 1979 folgteine zweite Umsetzung und nun die dritte. Bergers Film ist die erste deutschsprachige Verfilmung von"Im Westen nichts Neues".

Der Film erzählt die Geschichte eines jungen Soldaten im Ersten Weltkrieg. Ihn spielt der Österreicher Felix Kammerer

Warum gerade jetzt eine deutsche Version?

Warum so spät? "In amerikanischen und britischen Filmen gibt es immer Helden", so Berger, "doch in einem deutschen Kriegsfilm kann es keine Helden geben," führt er aus.

"Amerika wurde in den Ersten Weltkrieg hineingezogen, England hat sich verteidigt." Das hinterlasseeine ganz andere kollektive Erinnerung bei den Menschen und auch bei den Filmemachern, die in diesen Ländernaufgewachsen sind.

"Jede Entscheidung ist von Gefühlen beeinflusst. Da ich in Deutschland aufgewachsen bin, einem Land, in dem Kriegsgeschichten nicht von Stolz und Ehre- wie das vielleicht in England oder Amerika der Fall ist - sondern von Schuld, Scham und Verantwortung gegenüber der Geschichte handeln, liegtes in der Natur der Sache,dassdiese Fassung von 'Im Westen nichts Neues'ganz anders ist als die Vorgängeraus Amerika und England."

Handlungsort von "Im Westen nichts Neues" ist die deutsche Westfront gegen Frankreich im Ersten Weltkrieg.

In amerikanischen Kriegsfilmen könne man einen Deutschen erschießen, weil er eben der Böse sei. In deutschen Kriegsfilmen sei dagegen "jeder Tod ein schlechter Tod".

Berger erzählt eine alte Geschichte neu

Auf die Kritik, dass sein Film, anders als seine Vorgänger von 1930 und 1979, sich nur lose an der Romanvorlage orientiere, erwidert Berger:"Remarque selbst sagte einmal: 'Ein Buch ist ein Buch. Und wenn es verfilmt wird, ist es ein neues Medium.'" Filmemacher sollten und könnten sich Freiheiten erlauben.Sein Film sei eben eine Neuinterpretation."Der ErsteWeltkrieg liegt mehr als 100 Jahre zurück. Wir haben heute eine ganz andere Perspektive darauf."

Natürlich haben Berger und sein Team versucht, sich möglichst an Handlung und Figuren der Romanvorlage zu orientieren. Doch Berger warvor allem an den inneren Konflikten des Hauptcharakters Paul Bäumer interessiert und rückte diese in den Mittelpunkt.

"Im Westen nichts Neues" wurde 1930 erstmals von Lewis Milestone verfilmt und gewann zwei Oscars

"Der junge Paul Bäumer zieht mit Enthusiasmus in den Krieg. Er glaubt, dass er dank seiner Unschuld, seiner Jugend, ein Held sein wird. Sehrschnell merkt er dann aber, dassall das, was er als in Deutschland sozialisiertes Kind gelernt hat, im Schlamm des Kriegesnichts wert ist. Er verliert seine Seele und verwandelt sich in eine Tötungsmaschine. Und es gibt für ihn keine Möglichkeit, jemals dorthin zurückzukehren, wo er hergekommen ist." So fasst Berger das Kernthema des Romans zusammen undzitiert indirekt das VorwortRemarques zu dessen Roman:"Dieses Buch soll weder eine Anklage noch ein Bekenntnis sein. Es soll nur den Versuch machen, über eine Generation zu berichten, die vom Kriege zerstört wurde - auch wenn sie seinen Granaten entkam."

Tatsächlich verroht sein Protagonistim Laufe des Films und verwandelt sichvom enthusiastischen Neu-Rekruten zum vom Krieg traumatisierten Soldaten."Wenn man im Krieg nicht sein Leben verliert, so doch seine Seele", das meint auch Berger.

Neuer Handlungsstrang mit Daniel Brühl als Matthias Erzberger

Der Regisseur und sein Team haben auch einen neuen Handlungsstrang in die Geschichte eingebaut, in dem Daniel Brühl den SozialdemokratenMatthias Erzberger spielt. Er verdeutlicht die teils bürokratische Absurdität des Krieges und ordnet das Geschehen zeithistorisch ein.

Erzberger, der nach der Abdankung des deutschen Kaisers 1918inCompiègnein einem Wald außerhalb von Parisden Waffenstillstand zwischen Frankreich und Deutschland unterzeichnete,ist für Berger eine sehr wichtige Figur in der deutschen Geschichte. "Wir haben heute das Privileg der Geschichte, zu wissen,wohin die Unterzeichnung dieses Waffenstillstands führte. Dass das Militär Erzberger später als Sündenbock benutzte, um ihm die Schuld für die Niederlage im Krieg zu geben."Erzberger wurde zwei Jahre nach Kriegsende von Nationalisten ermordet.

Die Verhandlungen um den Waffenstillstand dienen im Film auch als Mittel zum Zweck, um zu demonstrieren, dassder Konflikt nach Kriegsende weiterschwelte.

Erich Maria Remarque verarbeitete in seinem Roman die eigenen Kriegserfahrungen

Der Erste Weltkrieg sei nur der Anfang gewesen. "17 MillionenSoldaten hatten bis dahin bereitsihre Leben verloren. Und nur 15 Jahre später wurde der Irrsinn noch schlimmer.Remarque hatte diese Perspektive noch nicht, alser vor dem Zweiten Weltkrieg seinen Roman verfasst."

Im Rennen um die Oscars

Bei den Golden Globes bekam "Im Westen nichts Neues" am Ende keine Auszeichnung;"Argentina, 1985" nahm den Preis für den "BestenfremdsprachigenFilm" mit nach Hause. Edward Berger konnte wegen der Dreharbeiten für seinenneuen Film über die Papstwahl in Romder Zeremonie nicht beiwohnen. Dabei war er mit seinem Schauspiel-Cast, darunterRalph Fiennes,Stanley Tucci, John Lithgow und Isabella Rossellini, in bester Gesellschaft.

Nun darf er aber auf gleich mehrere Oscars hoffen:"Im Westen nichts Neues" ist nominiert in denKategorien "BesterFilm", "Bester Internationaler Film", "Beste Kamera", "Bester Ton", "Bestes adaptiertes Drehbuch", "Beste Filmmusik", "Bestes Szenenbild", "Beste visuelle Effekte" und"Bestes Make-Up und Hairstyling".

Dies ist eine aktualisierte Fassung des Artikels vom 9. Januar 2023.

Golden Globes: Keine Stars, keine ÜberraschungenDie in die Kritik geratenen Golden Globes gingen recht leise über die Bühne - ohne Gala, ohne roten Teppich. "The Power of the Dog" gewann als bester Film.
Golden Globes 2022 - im Schatten heftiger VorwürfeDie zweitwichtigste Preisverleihung Hollywoods steht nach wie vor in der Kritik. Vorwürfe von Rassismus, Bestechung und Sexismus überschatten die jetzt bekanntgegebenen Nominierungen.
  • Datum09.01.2023
  • Autorin/AutorKevin Tschierse
  • ThemenseitenChristine Kaufmann, Golden Globe Awards, Warren Beatty
  • SchlagwörterEdward Berger,Felix Kammerer,Im Westen nichts Neues,Oscars,Academy Awards,Golden Globes,Nominierung,Bester Film
  • Feedback: Schicken Sie uns Ihr Feedback!
  • DruckenSeite drucken
  • Permalinkhttps://p.dw.com/p/4LtaA
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Aracelis Kilback

Last Updated: 01/30/2023

Views: 6088

Rating: 4.3 / 5 (44 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Aracelis Kilback

Birthday: 1994-11-22

Address: Apt. 895 30151 Green Plain, Lake Mariela, RI 98141

Phone: +5992291857476

Job: Legal Officer

Hobby: LARPing, role-playing games, Slacklining, Reading, Inline skating, Brazilian jiu-jitsu, Dance

Introduction: My name is Aracelis Kilback, I am a nice, gentle, agreeable, joyous, attractive, combative, gifted person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.